Liebe Interessierte, hier finden Sie ein paar allgemeine Informationen zur Kindertagespflege "Die Igelkinder", die Ihre Fragen hoffentlich beantworten. Wenn nicht, schreiben Sie uns gern und wir helfen Ihnen weiter :)
Betreuungsschlüssel In meiner Tagespflegestelle betreue ich maximal 5 Kinder in einer kleinen Gruppe. Dies entspricht einem geringeren Betreuungsschlüssel als in einer kommunalen Einrichtung. Es bleibt mehr Zeit für die Arbeit am Kind und die Individualität eines jeden einzelnen.
Öffnungszeiten Die
Tagespflegestelle ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 6:30 Uhr
bis 15:30 Uhr geöffnet. Eine "Notfall-Betreuung" über diesen Zeitraum
hinaus ist in Ausnahmefällen und nur nach vorheriger Absprache möglich.
Leitbild & Konzept Die persönliche
Entwicklung meiner Tagespflegekinder ist mir sehr wichtig. Ich möchte, dass
sich jedes Kind individuell entwickeln kann und versuche dies durch altersgerechte
Angebote und Spielmöglichkeiten zu fördern. Die ersten
Jahre eines Kindes sind die prägendsten und lernintensivsten im Leben und
erfordern ein stabiles soziales Umfeld, in dem sich das Kind wohl und
integriert fühlt. Deshalb ist es mir am wichtigsten, dass sich alle Kinder bei
mir wohl fühlen und sie selbst sein können. Mir ist es wichtig, dass Kinder voneinander lernen
und respektvoll miteinander umgehen. Sie sollen voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen und
helfen. Ein ebenso wichtiger Baustein ist die Förderung der sprachlichen Entwicklung sowie musikalische und
kreative Anregungen. Auch der Umgang mit der Natur und die Schaffung von Möglichkeiten für
Sinneserfahrungen spielen bei uns eine große Rolle. In unserem großen Garten direkt an der Tagespflegestelle ist dies zu jeder Jahreszeit möglich. Für neue Eindrücke und Erfahrungen sind wir mit unserem Lastenrad (speziell für den Transport von Tageskinder ausgelegt) auch schnell im Wald, an der Elbe oder auf dem Spielplatz.
In meiner Arbeit richte ich mich nicht nur nach einem
speziellen pädagogischen Konzept. Es fließen viel mehr Aspekte aus
mehreren Leitbildern, wie der Montessori-, Fröbel- oder Waldorfpädagogik
mit ein. Ich arbeite vorwiegend nach den Interessen der Kinder, mache
altersgerechte Angebote, aber lasse auch viel Zeit für freies Spiel.
Ernährung Bei den Igelkindern wird täglich frisch und kindgerecht gekocht. Unverträglichkeiten oder Allergien können somit individuell berücksichtigt werden. Eingewöhnung Die Eingewöhnungsphase beträgt in der Regel vier
Wochen. In der Anfangszeit sind Sie als Eltern (Mutter oder Vater) anwesend und
entfernen sich in der Folgezeit immer mehr von der Gruppe und Ihrem Kind. Ich
möchte in dieser Zeit das Vertrauen des Kindes gewinnen, es trösten und ihm als
Bezugsperson zur Seite stehen. Ich möchte mich Ihrem Kind nicht aufdrängen, sondern beobachte es anfangs nur und halte mich
zurück. Ich unterhalte mich viel mit Ihnen über die Schlaf- oder Essgewohnheiten
des Kindes und lasse es so spüren, dass zwischen uns ein Austausch und Kontakt
besteht. So ist das Kind in der Anfangszeit nur zum Spielen bei uns. Der erste
Trennungsversuch erfolgt meist in der Wohnung. Funktioniert dies gut, können
wir die Trennungszeiten allmählich verlängern. Als letzte Schritte folgen das
gemeinsame Mittagessen und der Mittagsschlaf in der Tagespflegestelle. Ich
versuche immer, den Kindern ihre eigene persönliche Eingewöhnungszeit zu geben
und erwarte dies auch von den Eltern. So sollten Sie am Anfang stets
„abrufbereit“ sein, um Ihr Kind im Notfall abholen zu können. Jedes Kind
erfordert seine individuelle Zeit um sich wohlzufühlen und Vertrauen zu
entwickeln und die sollte ihm auch gegeben werden. So können alle zusammen mit
viel Liebe und Gefühl sowie der ausreichenden Ruhe und Geduld eine
erfolgreiche Eingewöhnungsphase schaffen.
Ersatzbetreuung Ich arbeite in meiner Kindertagespflege mit einem Ersatztagesvater im Basis-Modell zusammen. Sein männlicher Input in unseren Alltag ist bereichernd für die gesamte Gruppe und bietet neben der festen Tagesmutter auch eine männliche Bezugsperson. Er begleitet uns einmal in der Woche, um unseren Allltag zu kennen und einen intensiven Kontakt zu den Kindern aufzubauen bzw. zu halten. In Vertretungszeiten (Urlaub, Krankheit, Fortbildung) kommt er dann in unsere Räumlichkeiten und betreut die Igelkinder in ihrem gewohnten Umfeld und in ihrer bekannten Gruppe. Elternbeitrag / Kosten der Betreuung Der Elternbeitrag für die Betreuung in meiner Kindertagespflege ist der gleiche, wie in einer städtischen Einrichtung und richtet sich nach der aktuellen Satzung der Stadt Dresden. Für die Betreuung bei den Igelkindern fallen also KEINE Mehrkosten an!
Anmeldung Im ersten Schritt erfolgt die "Anmeldung" über ein persönliches Gespräch. Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch oder per E-Mail. Im Gespräch erläutere ich Ihnen gern das weitere Vorgehen :)